Jesse Eisenberg über die Unfassbaren

Szenenbild von die Unfassbaren 2 © 2016 Concorde Filmverleih GmbH / Jay Maidment

Als wir Jesse Eisenberg im Zuge der Deutschland-Premiere  seines neuen Filmes „Die Unfassbaren –
Now You See Me“ zum Interview treffen, fühlt es sich ein wenig so an, wie ein Traum im Traum:
Etwas verstörend, ziemlich überraschend, absolut undurchschaubar und aufrührend zugleich. Er lässt
sich nicht vorhersehen, bringt einen aus dem Konzept und saugt einen in die Realität seiner nervösen
Dynamik auf. Wie während eines Traumes im Traum ist man es nicht selbst, der kontrolliert, wann
man  wieder  austritt.    Hat man  gerade  das  Gefühl,  ihn  begreifen  zu  können,  ist  das  Greifbare  wie
magischer  Staub  schon  wieder  verflogen.    Wie  ein  Traum  im  Traum  lässt  er  einen  grübelnd,  ein
bisschen verwirrt, ein wenig geschafft und zugleich fasziniert zum Deuten des soeben Geschehenen
zurück.
Unschwer ist es zu erkennen: Zuallerletzt ist Jesse Eisenberg 0/8/15.  Doch genauso wenig ist er eine
abgehobene Hollywood-Größe: Gratulationen zu seinem Film will er nicht hören, stattdessen will er
wissen,  wo  wir  leben,  wo  wir  geboren  wurden,  wo  unsere  Eltern  einander  kennengelernt  haben.
Nein,  Letzteres  ist  erfunden,  aber  zuzutrauen  wäre  es  ihm.  Zuzutrauen  wäre  ihm  alles,  denn  im
Großen und Ganzen ist er anders als alle und zugleich alles, das man vielleicht von ihm erwartet oder
mit ihm assoziiert. Klar ist also, was der gebürtige New Yorker nicht ist. Was aber ist er nun?  Faktisch ist er einer der erfolgreichsten Schauspieler unseres Jahrzehnts. In Arje Shaw’s off-Broadway Stück „The Gathering“ zum ersten Mal professionell geschauspielert. 1999 mit seinem Auftritt in der Serie  „Get  Reel“  die  Fernseh-Schauspielerei  begonnen,  2001  zum  ersten  Mal  in  einem  Spielfilmerschienen. Danach ein paar sensible Indie-Streifen. 2009 der Durchbruch mit „Zombieland“.

2010mit „The Social Network“ oscarnominiert für die Rolle des Mark Zuckerberg, mit dem er offenkundig
nicht nur den -berg gemein hat, sondern auch das Genie. In den Folgejahren alles, das man sich nur
wünschen  kann:  Horror,  Comedy,  Thriller,  Spielfilm,  Theater,  Musical,  essayistisches  Schaffen,
Durchbruch als Bühnenautor und dann auch noch die Rolle im Magie-Thriller „Die Unfassbaren“, die
er selbst als coolste Rolle in der Geschichte des Filmes bezeichnet. So weit so gut: Kreativ begabt ist
Mr. Eisenberg offenbar. Was aber fernab von seiner Biografie? Wer ist der 29-Jährige, der alles kann?
Wie  er  uns  im  Interview  verrät,  ist  er  ein  code-switchender,  ungläubiger,  nicht  allzu  ehrgeiziger,
privat  zurückgezogener,  immer  charmanter,  ziemlich  moralischer,  sprachwissenschaftlich
interessierter,  leidenschaftlich  schreibender,  hingebungsvoll  schauspielernder  Geschichtenerzähler,
dessen Geist schon nach dem Aufwachen mit nichts anderem beschäftigt ist, als  Schaffenswillen.
Das zumindest ist, was er uns erklärt zu sein. Sich daraus zu erklären, wer Jesse Eisenberg tatsächlich
ist, mag eine wieder andere Sache sein. Was haben wir aus Mr. Eisenberg, unserem Traum im Traum,
gedeutet?
Bei  unserem  Interview  treffen  wir  auf  einen  Meister  des  Smalltalks,  der  Ablenkung  und
Überraschung.  Wir  unterhalten  uns  mit  einer  Art  super-talentiertem,  sicherlich  oft
missverstandenem und sozial ein wenig verwirrendem Genie, das paralysiert, hypnotisiert, polarisiert
und nicht zuletzt fasziniert. In jeder Sekunde ist Jesse Eisenberg der allen im Raum Überlegene, in
jeder Sekunde ist er der Unvorhersehbare. Unfassbar. Ja,, vielleicht ist er genau das – der Unfassbare
und seiner magischen Rolle in „Die Unfassbaren“ gar nicht so unähnlich.  Now You See Me. Scheinen
mag es so, was wir aber tatsächlich sehen, ist wohl nicht viel mehr als eine Illusion; ein Traum im
Traum. Eben das, was Mr. Eisenberg uns, ganz der Illusionist, von sich sehen lassen will. Deutung
ohne Gewähr.
Doch noch ein Stück von ihm aus unserem Interview zu begreifen, sei jedem selbst überlassen. Wir
wünschen  viel  Glück  dabei  –  die  Chancen  stehen  nicht  allzu  gut,  doch  genau  das  macht  ihn  so
interessant…

Die Unfassbaren“ handelt von Illusion. Ist unsere Realität die größte von allen?
JE: Oh, das könnte tatsächlich möglich sein. Vorstellen könnte ich es mir auf jeden Fall, obwohl ich es
wirklich schrecklich deprimierend finde, darüber nachzudenken.

Wer ist der größere Illusionist – Bühnenmagier oder Schauspieler?
JE: Wahrscheinlich ist das, was wir in „Die Unfassbaren“ getan haben, die größte Illusion von allen.
Also  wäre  wohl  der  Hollywood-Schauspieler,  der  vorgibt,  ein  Bühnenmagier  zu  sein,  der  größte
Illusionist. Wir haben in den USA einen Ausdruck, um das zu beschreiben: „Have your cake and eat it, too.“. Das heißt so viel wie: „Man bekommt beide Dinge“. Ich habe gehört, dass es in jeder Sprache
der  Welt  ein  semantisches  Äquivalent  zu  dem  Ausdruck  gibt.  Im  Deutschen  heißt  es:  „Auf  zwei
Hochzeiten tanzen.“ (lacht) Das mag ich besonders gerne. Auf zwei Hochzeiten tanzen – das wäre
mein größter Albtraum. Das wäre wie: Don’t have your cake and don’t eat it either.“ (lacht)

Sind alle  Menschen Illusionisten?
JE: Ja, mit Sicherheit. Mein Vater arbeitet als Soziologielehrer und im Großen und Ganzen bringt er
seine Schülern bei, dass wir verschiedene Rollen im Alltag übernehmen und unterschiedlichen Leuten
verschiedene Seiten von uns zeigen. Da gibt es einen sozio-psychologischen Prozess, der sich Code-
Switching nennt: Man verändert sein Verhalten mit dem Raum, in dem man sich aufhält oder den
Menschen, mit denen man zusammen ist. In diesem Sinn sind wir tatsächlich alle Illusionisten. In „Die
Unfassbaren“ ist mein Charakter Atlas als echter Illusionist aber nicht wirklich Illusionist im Sinne des
Code-Switchings.  Er  verändert  sich  nicht  mit  der  Gruppe,  sondern  lebt  davon,  die  Gruppe  zu
manipulieren  und  deren  Verhalten  oder  Wahrnehmung  über  seine  ausgeklügelten  Tricks  zu
verändern.

Bis du ein Code-Switcher und warst vor einer Stunde jemand anderes als jetzt?
JE: Ja, auf jeden Fall. Ich denke oft über diesen Prozess nach. Ich bin mittlerweile in New York am
Theater beschäftigt und wir haben unser Stück ungefähr 85 Mal aufgeführt. Obwohl man immer mit
den exakt selben Intentionen auf die Bühne geht, ist so eine Aufführung jedes Mal anders, weil jede
Show für ein anderes Publikum ist. Man passt das Stück spontan an. Manchmal wird viel gelacht,
dann hat man die Möglichkeit, die Aufführung noch lustiger zu machen oder man wehrt sich gegen
diesen  Mechanismus  und  stellt  dramatische  Sequenzen  besonders  dramatisch  dar,  weil  man  sich
nicht von der Menge manipulieren lassen will. Auf jeden Fall läuft es wohl darauf hinaus, dass man
sich immer wieder mit der Menge verändert, wenn man auch dasselbe Ziel hat, wie die Aufführung
zuvor.

Wie unterscheidet sich deine Medien-Persona von deiner Privatperson?
JE:  Meine  Medienpersona  ist  extrem  charmant.  Meine  Privatpersona  eigentlich  auch  –  wenn  ich
draußen  herum  laufe,  kippen  die  Leute  von  meinem  Charme  reihenweise  um.  Nein,  eigentlich  ist
meine Privatperson sehr introvertiert. Den ganzen Tag über bin ich sehr ruhig und dann gehe ich auf
die Bühne und bin plötzlich sehr selbstbewusst und extrovertiert, so wie Leute, die eigentlich sehr
selbstbewusst  sind  und  auf  die  Bühne  gehen,  plötzlich  komisch  oder  schüchtern  werden  können.
Eigentlich eigenartig, aber da ist etwas im Schauspiel, das einem Verhaltensweisen erlaubt, die man
im privaten Leben gar nicht kennt.

Welches Bild hast du selbst von dir? Du bist Autor, Drehbuchautor, Schauspieler etc. – was siehst
du am meisten in dir?
JE: Schreiben tue ich, wenn ich gerade nicht schauspielere, was bedeuten soll, die meiste Zeit des Jahres
über. Wenn man Schauspieler ist – sogar wenn man erfolgreicher Schauspieler ist – dann hat man
zwischen den Rollen meistens mehr als 6 Monate frei. Wenn ich so lange frei habe, dann führen wir
die Theaterstücke auf, die ich die freien Tage zuvor geschrieben habe. Jeder Schauspieler, den ich
kenne,  hat  eine  Nebenbeschäftigung  in  der  Art  –  einen  zweiten  Job  oder  ein  Hobby.  Ich  glaube,
wegen  der  längeren  Pausen  zwischen  den  Rollen  ist  das  wichtig,  weil  man  sonst  irgendwann
durchdreht, wenn man kein Vollidiot ist.

Du schreibst mittlerweile wirklich gute Essays für den New Yorker. Hast du einen Roman geplant?
JE: Ja, ich schreibe humoristische Beiträge für den New Yorker – danke, fürs Lesen. Tatsächlich habe
ich einen Roman geschrieben, aber ich habe ihn nie veröffentlicht. Ich habe eine Romanversion von
meinem  vergangenen  Theaterstück  verfasst,  aber  dann  habe  ich  mich  dagegen  entschieden,  das
Stück auch als Buch herauszugeben, weil ich es für einen Roman zu schlecht fand.
Du bist also sehr ehrgeizig, was das Schreiben betrifft?
JE: Ich bin ehrgeizig, wenn auch nicht ehrgeizig im konventionellen Sinn. Ich liebe schreiben. Wäre ich
wirklich  ehrgeizig,  würde  ich  keine  Stücke  für  ein  Theater  mit  200  Plätzen  schreiben,  sondern
konstant Mainstream-Filme machen. Ich schreibe, weil ich nicht anders kann. Wenn ich in der Früh
aufwache, ist es alles, woran ich denke. Menschen, die aus anderen Beweggründen schreiben, sind
für  mich  keine  guten  Autoren.  Schreibt  jemand,  um  möglichst  großen  Erfolg  zu  haben,  oder  ein
möglichst breites Publikum anzusprechen, dann lässt sich das meistens noch im Werk erkennen. Es
ist stupide, mit dem Gedanken an Erfolg oder die große Bühne zu schreiben. Für mich sind das die
falschen Beweggründe und ich glaube nicht, dass es der Weg zum Erfolg sein kann – sogar dann nicht,
wenn es ein Stück dann beispielsweise tatsächlich auf die große Bühne schafft.

Schauspielerisch  hast  du  dich  bisher  vor  allem  in  verletzlichen  Rollen  bewiesen.  Hast  du  Angst,
darauf reduziert zu werden?
JE: Nein, überhaupt nicht. Ich habe großes Glück, dass man mir diese, wie du sagst, „verletzlichen“
Rollen angeboten hat, weil sie eher rar sind. 99 Prozent aller Filmcharaktere haben kein Innenleben
und  sind  nur  für  den  Fortgang  des  Plots  angelegt  –  in  der  Art  von:  „Das  ist  der  Kerl,  der  die
Zigarettendose bringt.“ Nach den verletzlichen Rollen hatte ich in „Die Unfassbaren“ die Gelegenheit,
mich als dreister und selbst-überzeugter Magier zu beweisen, was ja wohl die coolste Rolle auf der
ganzen Welt ist – mehr kann man kaum wollen. Vermutlich werde auch ich eines Tages der Kerl sein,
der  die  Zigarettendose  bringt,  aber  bis  dahin  würde  ich  gerne  so  weiter  machen  und  Figuren  mit
einem vielfältigen Innenleben darstellen.
Verletzlich vielfältig oder dreist vielfältig – was ist dir lieber?
JE: Ein Charakter wie Atlas ist mir am liebsten, weil er sich selbst liebt. Wenn ich einen Kerl darstelle,
der sich mag, dann färbt das auf mich ab und ich nehme mich positiver wahr. Spiele ich jemanden,
der traurig, wütend oder deprimiert ist, dann fühle auch ich mich so. Stelle ich einen Kerl dar, der
sich selbst hasst, dann hasse ich mich automatisch auch und habe das Gefühl, beim Drehen versagt
zu haben, auch wenn ich während der Dreharbeiten eigentlich abgeliefert habe. Während des Drehs
zu „Die Unfassbaren“ hatte ich ein sehr positives Gefühl, weil Atlas sich liebt. Das macht automatisch
mehr Spaß.

Haben sich die Rollenangebote seit deiner Oscar-Nominierung verändert?
JE: Nein, überhaupt nicht. Als ich 19 war, habe ich in einem winzigen Indie-Streifen mitgespielt und
vielen  Leuten  hat  es  gefallen.  Ab  diesem  Zeitpunkt  habe  ich  recht  viele  Angebote  bekommen.
Niemand hat mich vorher überhaupt in einem Film bemerkt, ich hatte also großes Glück, in diesem
Film zu sein. Mit der Zeit bin ich dann in vielen bekannten Filmen und in genauso vielen unbekannten aufgetreten,  aber  ich  bekomme  seit  Jahren  dieselben  Rollenangebote.  Wenn  etwas  gerade
herausgekommen ist und sehr bekannt war, wie jetzt „Die Unfassbaren“, dann kommen für ein paar
Wochen immer sehr viele Drehbücher, aber meistens sind die alle fürchterlich, also will man so oder
so nicht an den Projekten beteiligt sein und wartet konstant auf etwas Gutes.
Wie entscheidest du, dass „etwas Gutes“ dabei ist?
JE: Wenn etwas schlecht ist, dann merkt man das sofort. Wenn etwas losgeht in der Art von – „Wir
eröffnen auf die schönsten Beine, die die Welt je gesehen hat. Sie reichen von hier bis dort.“ – dann
denkt man sofort: Gütiger Gott, an diesem Film will ich mit Sicherheit nicht beteiligt sein. Die meisten
Skripts gehen in dieser Art und Weise los. Dann gibt es noch welche, die wirklich gut sind, aber so
oder so ein Erfolg werden. An solchen Projekten will man auch nicht mitwirken. Man entscheidet sich
wohl einfach für etwas wie „Die Unfassbaren“. Solche Skripts liest man und ist sicher, dass es für
einen persönlich interessant sein wird, den Charakter darzustellen.

Da du selbst ja Drehbücher schreibst, kannst du dir im Grunde deine eigenen Rollen anlegen…
JE:  Ja,  ich  schreibe  mir  Theaterrollen,  aber  sämtliche  Rollen,  die  ich  für  mich  selbst  schreibe,
schmeicheln mir nicht unbedingt. Es sind immer schreckliche Menschen. Anscheinend will ich immer
die schlechteste Seite von mir selbst sehen. In meinem letzten Stück „The Revisionsist“ war ich dieser
fürchterlich  schreckliche Kerl.  In  dem  Stück  davor war  es  noch  schlimmer  und  in  dem,  das  folgen
wird, wird es am allerschlimmsten.
Du hast vorhin gesagt, wenn du einen schlechten Menschen spielst, fühlst du dich schlecht. Leidest
du gerne?
JE: Ja, das stimmt, ich fühle mich dann nicht besonders. Wahrscheinlich ist da tatsächlich etwas in
dieser Art dahinter und ich sehe mich gerne leiden. Im Deutschen gibt es ein extra Wort dafür, oder?
Ist es „Schadenfreude“?
„Schadenfreude meint lachen über das Leid von anderen. Tatsächlich ist die exakte Semantik von
„Schadenfreude“ in allen Sprachen der Welt äquivalentlos.
JE: Ich dachte immer, masochistisch ist ein Äquivalent zu „Schadenfreude“. Wenn „Schadenfreude“
das  Lachen  über  das  Leid von  anderen  ist,  dann  hat  es  aber  doch  auch  ein  Äquivalent:  Sadismus.
Obwohl man wahrscheinlich auch Schadenfreude fühlen kann, wenn man nicht sadistisch ist, richtig?
Wahrscheinlich stimmt es also und „Schadenfreude“ ist tatsächlich äquivalentlos…

Um auf den Film zurück zu kommen: was hast du aus „Die Unfassbaren“ gelernt?
JE: Selbstbewusstsein. Mein Charakter Atlas ist der beste Bühnenmagier der Welt – er ist wahnsinnig
selbstbewusst  und  ich  habe  gelernt,  dass  Selbstbewusstsein  eigentlich  nicht  viel  mehr  ist,  als  ein
Trick.  Ist  man  nicht  selbstbewusst,  kann  man  tricksen  und  zumindest  anderen  selbstbewusst
erscheinen. Ich habe über mich selbst gelernt, dass meine extreme Bühnenangst eine Sache ist, die
ich selbst an- und ausschalten kann. Wenn ich es will, kann ich selbstbewusst auf die Bühne gehen
und  tue  ich  es  nicht,  bin  ich  selber  schuld,  dass  ich  mich  so  quäle.    Ich  fühle  mich  seit  „Die
Unfassbaren“ also wohler auf der Bühne oder in Interviewsituationen wie der hier.

Wie du sagtest ist Atlas der Beste in seinem Job. Gleichzeitig scheint er nicht besonders gut mit
Menschen zu können. Ist eine gewisse Isolation notwendig, um der Beste zu werden?
JE:  Definitiv.  Alle  Leute,  die  wirklich  gut  in  etwas  sind,  sind  Einzelgänger.  Zumindest  alle,  die  ich
kenne. Um in etwas extrem gut zu werden, braucht es enorme Konzentration und Übung. Ich stimme
dem also definitiv zu und bin der Meinung, dass Einsamkeit hier förderlich ist, weil man nur in sich
gekehrt und alleine wirklich bei sich ist, sich besser kennt und seine Vorstellungskraft besser nutzen
kann. Menschen, die sich ständig in sozialen Situationen bewegen und konstant mit anderen Leuten
umgeben,  werden  im  Umgang  mit  anderen  wirklich  gut,  aber  ich  glaube,  dass  alle  langsamen
Denkprozesse Isolation erfordern.
Altas wird als Kontroll-Freak beschrieben. Bist auch du einer?
JE: Nein, das würde ich nicht sagen. Nur, wenn es um Socken geht. Ich muss immer sicher stellen,
dass ich die richtigen Socken trage. (krempelt Hosenbein hoch) Mal ernsthaft: wie cool sind die denn
bitte? Für alle, die das hier lesen: wir betrachten gerade braun gestreifte Navy-Socken. Jeder Streifen
ist ungefähr 1,5 Inches breit oder, wie ihr es nennt, 3 cm und jede Socke reicht bis zur, ich würde
sagen, Hälfte der Wade.
Viele Menschen assoziieren Magier mit dem Illegalen. Warum?
JE: Ich denke das liegt daran, dass das Herzstück ihrer Arbeit Betrug ist. Sie fühlen sich extrem wohl
dabei, andere zu beschwindeln und zu hintergehen. Schwindel und Betrug assoziiert man dann wohl
mit  dem  Illegalen  im  Sinne  des  Unmoralischen.  Ich  habe  dafür  sogar  ein  Beispiel.  Als  wir  „Die
Unfassbaren“ gedreht haben, habe ich für die Crew ein paar Tricks aufgeführt. Ich habe ihnen danach
jedes Mal gesagt, wie der Trick funktioniert, wohingegen die tatsächlichen Magier, die uns am Set
behilflich waren, der Crew Tricks gezeigt haben, ohne jemals zu erzählen, wie sie funktionieren. Sie
haben mich dafür gehasst, dass ich ein paar ihrer Tricks verraten habe, aber ich konnte sie nicht für
mich behalten, weil ich mich schlecht gefühlt hätte, Geheimnisse vor der Crew zu haben oder sie zu
belügen.  Genau  das  tun  Magier  aber:  sie  fühlen  sich  dabei  wohl,  andere  zu  belügen  und  das  ist
unmoralisch, weil man das Gefühl hat, ihnen nicht vertrauen zu können.
Portraitiert „Die Unfassbaren“ Magier moralischer, als wir es von älteren Filmen gewohnt sind?
JE:  Im  Prinzip  überhaupt  nicht.  Magie  ist  immer  Betrug  und  Magier  sind  immer  Betrüger.  Einen
Unterschied macht „Die Unfassbaren“ aber doch. Die Charaktere nutzen den Betrug der Magie hier,
um  Geld  von  korrupten  Unternehmen  zu  stehlen  und  es  an  die  Leute  zurück  zu  geben,  denen  es
gestohlen wurde. In diesem Sinne nimmt man die Magier im Film vielleicht als moralischer wahr, weil
ihr Betrug aus einem moralisch vertretbaren Beweggrund heraus entstanden ist.

Im Film kann das scheinbar Übernatürliche erklärt werden. Wie ist es mit dir – glaubst du an das
Unerklärliche?
JE: Ich habe aus diesem Film gelernt, dass alle scheinbar magischen Dinge nur Tricks sind, die sich
irgendjemand  ausgedacht  hat.  Es  sind  gut  durchdachte  und  kreative  Tricks,  die  über  Jahre  geübt
werden müssen, aber nichts desto trotz sind es noch immer Tricks. Nichts davon hat irgendetwas mit
Glauben  zu  tun.  Nicht  einmal  das  Gedankenlesen:  Mentalisten  tun  nicht  viel  mehr,  als  die  Mimik eines  Menschen  zu  beobachten  und  daraus  Schlussfolgerungen  über  sein  Innenleben  zu  ziehen.
Magie ist nicht viel mehr als eine konstruierte Fiktion.

Wenn du nicht an Übernatürliches glaubst – an was glaubst du im Leben?
JE: Ganesha. (Anm. d. Redaktion: hinduistische Gottheit, „Beseitiger aller Hemmnis“) Nein, ich weiß
nicht  genau  –  über  solche  Dinge  denke  ich  nicht  nach.  Ich  bin  wohl  ein  ziemlich  langweiliger  Typ.
Anscheinend ein Ungläubiger – es ist wirklich schrecklich. Ich wurde jüdisch erzogen, aber dann habe
ich aufgehört zu glauben. Meine Eltern haben mich auf eine jüdische Schule geschickt und ich habe
es  gehasst.  Es  war  grauenvoll  dort.  Ich  bin  mit  niemandem  ausgekommen.  Für  einige  Zeit  bin  ich
wohl mit Gott ausgekommen, aber das war´s dann auch schon wieder mit dem Spaß. Fürchterlich: in
der jüdischen Schule war Gott der Einzige in meiner Klasse, mit dem ich mich verstanden habe, aber
dann hat er nicht mehr angerufen, weil er bessere Freunde gefunden hatte. Vielleicht hatte er auch
Besseres zu tun, weil irgendwo ein Krieg ausgebrochen ist. Nachdem er nicht mehr anrief, habe ich
jedenfalls die Schule abgebrochen. Man kann sagen, von da an gingen Gott und ich einverständlich
getrennte Wege.

Anders als mit Gott scheinst du wie man sieht sehr gut mit Woddy Harrelson, deinem Co-Star aus
„Zombieland“ und „Die Unfassbaren“, zu Recht zu kommen…
JE: Woody Herrelson und ich haben wohl einfach eine ähnliche Art der Sensibilität. Um das klar zu
stellen, führen wir aber nicht gerade die Art von zwischenmenschlicher Beziehung, in der man sich
über die Ablehnung von Glauben austauscht…

 

In Kürze erscheint der 2te Teil von die Unfassbaren:

https://www.cineglobe.de/bald-im-kino/die-unfassbaren-2/

by Sima Moussavian

Veröffentlicht in